
#territorydeepdives
Social Shopping – das neue Normal?
Influencer:innen, die Rabattcodes verteilen und Produkte in die Kamera halten? Kennen wir. Brands, die auf Social Media ihre Produkte in Shops präsentieren? Kennen wir auch. Live-Shopping? Hm. 1:1-Shopping? Äh, was?
Das Thema Social Shopping hat sehr viele Facetten. Aber ist dieser Trend so wichtig, dass Brands hier auf jeden Fall aktiv werden sollten? Sagen wir euch jetzt.
Social Shopping: Wieso, weshalb, warum
Rund um den Globus haben Menschen in den vergangenen zwei Jahren sehr viel Zeit zu Hause verbracht. Zeit für mehr Konsum – von Inhalten, aber auch von Produkten. Und wenn Geschäfte geschlossen haben und sich der Stadtbummel einfach nicht mehr so anfühlt wie früher … was liegt da näher, als das Shoppingerlebnis an einen Ort zu verlegen, an dem man eh viel Zeit verbringt?
Besonders auf Instagram ließ sich während der Pandemie beobachten, wie Influencer:innen, aber auch Brands ihre Aktivitäten intensivierten. Denn über Offline-Kanäle war die Zielgruppe nicht mehr zu erreichen. Die Zeiten, in denen es darum ging, sie mit Werbung in Geschäfte zu locken, waren (und sind) vorbei.
It’s not only Gen Z: Wer auf Social Media einkauft
Zahlen einer YouGov-Umfrage für das Jahr 2021 zeigen, dass 20 Prozent der Deutschen schon mindestens einmal etwas über Social Media gekauft haben. Weitere 22 Prozent können es sich vorstellen. Tendenz: steigend. Schaut man auf die jüngere Zielgruppe, ist der Trend noch eindeutiger: Von den 18- bis 24-Jährigen haben 32 Prozent mindestens einmal über soziale Netzwerke eingekauft.
Weiten wir den Blick ein wenig. Bei unserer europaweiten Territory-Umfrage unter 52.000 Konsument:innen gaben 46 Prozent an, schon einmal über Social Media eingekauft zu haben. 72 Prozent (!) sagten, sie wären bereit, es zu tun. Die Relevanz wird deutlich, oder?
Kanäle, Kanäle, Kanäle: Wo findet Social Shopping statt?
Die meisten Produkte werden derzeit über Instagram und Facebook gekauft. Aber die Konkurrenz holt auf: Mit TikTok drängt ein Big Player immer stärker auf den Social-Shopping-Markt. Auch Pinterest, Twitch und Youtube mischen mit.
Nahezu alle Plattformen werden ihre Shopping-Formate erweitern, schärfen, strategischer aufsetzen. Am besten lässt sich das bei TikTok beobachten: Seit einem Jahr besteht eine strategische Partnerschaft mit Shopify, seit wenigen Monaten werden Shopping-Features wie Collection Ads oder Customized Instant Pages ausgebaut.
Goldgräberstimmung? Nur mit einer guten Strategie
Wenn Social Shopping das neue Normal wird, sollte es für Brands auch wirtschaftlich interessant sein. Ist es das? Wir glauben: ja, mit der richtigen Strategie.
Wenn uns die Pandemie etwas gezeigt hat, dann unser großes Bedürfnis nach Verbindung. Und genau hier müssen Marken beim Thema Social Shopping ansetzen: mit authentischer, empathischer Kommunikation, Feedback-Möglichkeiten, Live- und manchmal auch 1:1-Shopping-Erlebnissen. Klingt aufwändig? Ja, aber nur auf den ersten Blick. Denn wenn es Unternehmen gelingt, die Customer Journey neu zu denken, entstehen massive Potenziale. Kund:innen suchen nicht mehr nach Produkten, sie werden von ihnen mithilfe von passgenauem Targeting gefunden.
What’s next?
Unsere Prognose: Social Shopping wird 2022 und darüber hinaus eine immer größere Rolle spielen. Das bietet Chancen für innovative Konzepte. Brands können sich hier als Vorreiter positionieren, die individualisierte Formate mit Raum für Emotionen und Austausch ermöglichen. So entsteht Verbindung – und darum geht’s.
#territorydeepdives: Unsere Serie zu Social-Media-Trends 2022
Damit ihr mit aktuellem Wissen zu den relevantesten Trends im Social Web versorgt seid, folgen in den kommenden Wochen weitere #territorydeepdives. Wir freuen uns auf den Austausch!
Wenn ihr euch beim Thema Social Shopping Unterstützung holen wollt, sprecht mich gern an!
Quellen und weitere Infos
https://lout.plus/Reports/Auf-dem-Weg-zum-Social-Shopping.html
https://business.yougov.com/de/sektoren/medien-content/social-shopping-whitepaper-2021
https://www.wuv.de/tech/videoplattform_gibt_startschuss_fuer_tiktok_shopping
https://www.stores-shops.de/technology/e-commerce/veraendert-social-media-shopping-den-e-commerce/
https://smartup-logistik.de/social-shopping/
Link zu Folge 1:
https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6889858770302730240