
#territorydeepdives
TikTok – von Kampagnen, die keinem auffallen
Wie auch immer ihr zu TikTok steht: An dieser App kommt ihr 2022 nicht vorbei. Wir zeigen euch heute, warum sich ein differenzierter Blick lohnt und wie ihr von den vielen Möglichkeiten auf der Plattform profitieren könnt. Wie immer gilt: Wenn ihr oder euer Unternehmen Hilfe benötigt, sprecht uns an, dafür sind wir da!
Im Jahr 2018 wurde TikTok die Nachfolgerin der App „musical.ly“, die durch kurze Clips, in denen User:innen ihre Lippen synchron zu Songs bewegten, berühmt wurde. Seitdem ist TikTok unaufhörlich gewachsen. Für Europa geht man derzeit von etwa 100 Millionen aktiven Nutzer:innen aus, Tendenz stark steigend.
Interaktion, Baby! Das Geheimnis von TikTok
Was also ist das Geheimnis dieser Plattform? TikTok ist für viele User:innen eine große, kreative Gemeinschaft, die große Potenziale (nicht nur, aber auch) im Livestreaming hat. Und das bietet Chancen, die eine Branche bereits erkannt hat: die Musikindustrie. Viele Künstler:innen sind mithilfe ihrer TikTok-Community groß geworden, zum Beispiel Lil Nas X, Doja Cat, Surf Mesa, Justus Bennetts. Wie? Durch Interaktion. User:innen werden in die Entstehung von Songs einbezogen, „aktivieren“ und verbreiten sie auf TikTok, indem sie eigene Tanzvideos dazu aufnehmen, selbst kreativ sind. Einigen Künstler:innen gelang so der Sprung auf Platz 1 der Charts.
Viele Labels nutzen TikTok daher schon lange als strategisches Marketingtool. Was kürzlich für Aufsehen sorgte, war der Fall der Künstlerin GAYLE. Eine Followerin, auf deren Vorschlag hin der extrem erfolgreiche Song „abcdefu“ entstand, entpuppte sich im Nachhinein als Marketing-Managerin ihrer eigenen Plattenfirma Ein Betrug? Manche sehen es so.
Community first! Wie Brands TikTok wirklich für sich nutzen können
Was die Musikindustrie schon erfolgreich umsetzt, ist für viele Marken noch undenkbar: Ein radikaler Community-first-Ansatz. Songs, die die TikTok-Community einer Künstlerin nicht hören will? Werden nicht produziert. Die Community will ein Liebeslied? Kriegt sie. Die zentrale Message: Hör deiner Zielgruppe gut zu, tausch dich mit ihr aus und lass sie mitentscheiden. Wie das ganz konkret funktioniert? Erklären wir jetzt.
Verabschieden wir uns zunächst von der Idee, TikTok könne man „mal eben nebenbei“ machen. Wie wir euch schon in unserem Text zur Vertical Videos erklärt haben, hat die Plattform komplett andere Funktionslogiken als andere Social-Media-Plattformen. Deshalb gilt: Produziert eigenen Content für TikTok. Produziert ihn mit Überzeugung. Und habt keine Angst, Neues auszuprobieren und eure Zielgruppe einzubeziehen.
Perfekt umgesetzt hat diesen Gedanken zum Beispiel der Eiscremehersteller
O Mochi. Weihnachtsmänner, Einhörner – was man aus Eis alles so formen kann, zeigt auch die Community. Auch Aldi Nord macht auf TikTok Werbung, die sich nicht so anfühlt. Sogar vermeintlich trockene Themen finden auf TikTok ein großes Publikum – siehe Finanztip.
Den Formaten sind dabei keine Grenzen gesetzt. Umfrage, Quiz, DIY, aber auch Erklärvideos können sehr gut funktionieren. Häufig genutzt und bei Instagram derzeit noch nicht möglich: Userkommentare direkt in Videos einblenden und beantworten.
Schön und gut, aber: Kann man damit Geld verdienen?
Hier gilt: Unterschätzt TikTok nicht. Auf dieser Plattform wird enorm viel Geld verdient, ohne dass die meisten User:innen es merken. Wie ihr in unserem Text über Social Shopping schon lesen konntet: Seit einem Jahr besteht eine strategische Partnerschaft mit Shopify, seit wenigen Monaten werden weitere Shopping-Features ausgebaut. Auch Influencer:innen verdienen nicht nur über Kooperationen Geld. User:innen können über In-App-Käufe virtuelle Geschenke (z. B. „Rosen“) verteilen und so Creator:innen unterstützen.
Wir erleben auf TikTok eine immer stärkere Demokratisierung von Brands: Die Kommunikation ist weniger kontrollierbar, es entwickeln sich Eigendynamiken in der Community. Siehe Musikindustrie. Unser Tipp: Lasst euch auf TikTok ein. Und wenn ihr ein Gefühl für die App bekommen habt, sprecht uns an. Und: keine Angst vor der Community. Wir unterstützen euch dabei, die Leitplanken eurer Brand-Kommunikation zu definieren. Mit viele neuen Ideen und unserer geballten TikTok-Erfahrung.
#territorydeepdives: Unsere Serie zu den Social-Media-Trends 2022
Damit ihr mit aktuellem Wissen zu den relevantesten Trends im Social Web versorgt seid, folgen in den kommenden Wochen weitere #territorydeepdives. Wir freuen uns auf den Austausch!
Quellen
https://t3n.de/consent?redirecturl=%2Fnews%2Fschaffte-bisher-nur-facebook-2-1274972%2F
https://de.statista.com/themen/5975/tiktok/#topicHeader__wrapper
https://digideutsche.com/wie-man/was-sind-die-rosen-auf-tiktok-live/
https://www.youtube.com/watch?v=mHl7q2I84m4
https://www.mediabynature.de/lernen/tiktok-marketing/
Link zu Folge 1:
https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6889858770302730240
Link zu Folge 2:
https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6894309744627322881
Link zu Folge 3: