Social Deepdives

#territorydeepdives

Das wird 2022 wichtig

Ihr kennt das Spiel: Schon im Dezember haben wir hier auf LinkedIn viele Posts mit den (angeblich) heissesten Social-Media-Marketing-Trends des Jahres 2022 gesehen. Leicht konsumierbar, aufmerksamkeitsstark und natürlich extrem sharable.

 

Ob diese Trends wirklich relevant und nachhaltig oder doch eher Eintagsfliegen sind, ist den Verfasser*innen dann oft eher Nebensache – Hauptsache, dass Engagement stimmt und zahlt auf die eigene Marke ein. „Fair enough“, wie man ja gern sagt.

 

Natürlich sind die sozialen Medien per se schnelllebig und volatil. Wir bei Territory sind allerdings fest davon überzeugt: Die Pandemie wirkt auf das digitale Nutzungsverhalten der Menschen wie ein Brandbeschleuniger: Wir konsumieren länger, häufiger, anders. Mit deutlichen Folgen auch für uns als Expert*innen. Deshalb lohnt es sich, öfter genauer hinzuschauen, statt flüchtigen Trends nachzujagen

 

Watch! This! Now! Der Wandel im Videokonsum

 

Am Beispiel Video wird dies überdeutlich: Der weltweite Videokonsum stieg seit 2020 um mehr als 80% auf mehr als 2,5 Stunden am Tag. Passend dazu geben 96 (!) Prozent der User*innen in einer Studie an, dass ihr Videokonsum während der Pandemie angestiegen ist. Nicht wirklich überraschend, wenn man seit knapp zwei Jahren die meiste Zeit zu Hause verbringt.

 

Nun wird es aber auch für das Marketing spannend: 75% aller Videos werden dabei auf dem Smartphone konsumiert und (Trommelwirbel!): Von allen konsumierten Videos besitzen 90% der im Format 9:16 gedrehten Videos eine deutlich höhere Abschlussrate als die etablierten 16:9 Videos (je nach Kanal). Das stellt die bisherige Herangehensweise an eine Bewegtbildproduktion auf den Kopf. Die Contentplanung steht nun (endlich!) vor der Produktion. Und: es gibt eine Parallelität der (Social-Video-) Welten.

 

Bye-bye „Wir brauchen da noch was für Instagram!“

 

Was bedeutet das? Das Main Piece wird bereits in der Konzeptphase in Kapitel eingeteilt, um später Cutdowns für verschiedene Anlässe und Netzwerke zielgerichtet auszuspielen. Bye-bye „Wir haben hier ein Video, kann man daraus was für Instagram machen?“ Hello „Content Stacking und Parallel Shooting“. Dieser holistische Produktionsansatz macht Sinn für alle Beteiligten – für Kund*innen, für uns als Agentur und für Nutzer*innen.

 

Der Trend bei Social Videos (Youtube ausgenommen) geht dabei eindeutig zu extrem kurzen Clips – wer nach zwei bis drei Sekunden seinen Punkt nicht gemacht hat, wird von der Community heute rigoros weggewischt. Diese kurzen Formate sind 2022 absolut dominierend im Feed und werden durch die Plattformen gepusht und durch deren Algorithmen verstärkt. Den Konsument*innen gefallen die Clips offenbar – schließlich haben sie auch einen nicht zu vernachlässigenden Suchtfaktor.

 

#territorydeepdives: Fundierter Input zu den Social-Media-Trends 2022

 

Ob sich diese Stroboskop-Kommunikation langfristig etablieren wird oder ob es eventuell eine bessere Taktik ist, in der schrillen Content-Flut eine bedächtige Arche zu bauen – wir werden unsere Gedanken dazu mit euch teilen.

 

Was bereits klar ist: Es wird sich im Laufe des Jahres noch vieles ändern und es lohnt sich, genauer hinzuschauen und nicht bloss einmal im Jahr an der Oberfläche zu kratzen. Deshalb werden wir in den nächsten Wochen mit unseren #territorydeepdives die unserer Meinung nach relevantesten Themen 2022 im Social Web vorstellen, unser Fachwissen teilen und die langfristigen Folgen einordnen. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch!

 

Quellen:

https://www.linkedin.com/pulse/die-wichtigsten-digital-marketing-trends-2022-sie-roger-l-/?originalSubdomain=de

https://www.wyzowl.com/video-marketing-statistics/

https://www.socialinsider.io/blog/facebook-video-study/

https://blog.amara.org/2020/02/11/7-video-statistics-to-know-for-2020/

https://www.yansmedia.com/blog/vertical-video-statistics

https://www.basicthinking.de/blog/2020/08/04/vertical-video-marketing/

Leave a Reply